Papiersorten und ihre Eigenschaften

Zeigt den Papierherstellungsprozess von A-Z

Für die moderne Papierherstellung gibt es viele Verfahren. Von klassischem Zellstoffpapier über umweltfreundliches Recyclingpapier bis hin zu Premiumprodukten, jede Sorte bietet ihre Vorteile. Die Unterschiede liegen nicht nur in Weichheit, Saugfähigkeit und Festigkeit, sondern auch in Produktionskosten und Umweltauswirkungen. Die Wahl der Papiersorte hängt daher stark vom Einsatzbereich und den Qualitätsansprüchen ab. In unserem Onlineshop finden Sie diverse Artikel zu jeder Sorte.

Recycling-Papier

Recycling-Papier wird aus wiederverwerteten Papiermaterialien hergestellt. Altpapier wird zerkleinert, gereinigt und zu neuem Papier verarbeitet. Durch das Recyclen werden weniger Ressourcen gebraucht, Abfall wird reduziert und die Wälder können geschützt werden. Allerdings gibt es Qualitätsunterschiede. Das Recyclingprodukt ist oft weniger weich, saugfähig und kann Farbabweichungen aufweisen. Der aufwendige Reinigungsprozess benötigt zudem Chemikalien und Energie, was die Produktion komplexer und teilweise teurer macht als bei herkömmlichem Papier.

Zellstoffpapier

Klassisches Zellstoffpapier ist am weitesten verbreitet und wird aus Holzfasern im traditionellen Nassformungsverfahren hergestellt. Die Zellstofffasern werden in Wasser verteilt, zu Bahnen geformt, gepresst und getrocknet. Es bietet hohe Festigkeit, Helligkeit und eine glatte Oberfläche. Die Vorteile sind eine gleichbleibende Qualität und effiziente Massenproduktion. Nachteile sind die Abhängigkeit von Holzressourcen mit entsprechenden Nachhaltigkeitsbedenken sowie geringere Weichheit und Saugfähigkeit. Nebst dem klassischen Trocknungsverfahren von Zellstoffpapier gibt es drei weitere Formen der Papierveredelung.

Air-Laid-Papier

Air-Laid-Papier wird mit Luft statt Wasser hergestellt. Holzfasern werden mit Bindemitteln gemischt und durch Luftströme gleichmässig verteilt. Das Ergebnis ist ein Produkt mit sehr guter Saug- und hoher Strapazierfähigkeit. Diese Eigenschaften machen Air-Laid-Papier ideal für hochwertige Handtücher und Spezialwischtücher. Die Methode hat allerdings ihren Preis. Spezialisierte Maschinen und ein energieintensiver Prozess führen zu höheren Kosten als bei herkömmlichen Papierherstellungsverfahren.

Through-Air Drying Papier (TAD)

TAD-Papier entsteht, wenn man das nasse Papier mit heisser Luft durchströmt, statt mit mechanischem Pressen. Die Fasern werden vor dem Trocknen angeordnet, was eine hohe Weichheit, gute Festigkeit und Saugfähigkeit beim Papier erzeugt. Diese Eigenschaften machen es beliebt im hochwertigen Sanitärbereich. Die Nachteile beinhalten einen höheren Energieverbrauch, grössere Umweltbelastung und komplexe Produktionsanlagen.

Through-Air Embossing Papier (TAE)

Die Through-Air Embossing (TAE) Technologie vereint Lufttrocknung und mechanisches Nasspressen in einem Prozessschritt. Hier ist die Prägung entscheidend. Sie erfolgt direkt während des Trocknens, was eine gleichmässige Textur und mehr Volumen erzeugt. TAE-Papier hat so eine bessere Saugfähigkeit, erhöhte Weichheit, ansprechende Optik und weniger Fusselbildung. Perfekt für Premium-Toilettenpapier. Nachteile sind die hohen Investitionskosten und erhöhter Energieverbrauch. Diese steigern Produktionskosten und Umweltbelastung.

Zusammengefasst • Recycling-Papier punktet mit Umweltfreundlichkeit bei akzeptabler Einbusse in der Weichheit. • Klassisches Zellstoffpapier überzeugt durch bewährte Qualität und günstige Preise. • Air-Laid-Papier ist durch seine aussergewöhnliche Saugfähigkeit und Strapazier-fähigkeit ideal für Spezialanwendungen wie hochwertige Wischtücher und Hand-tücher. • TAD-Papier bietet Premium-Eigenschaften mit sehr hoher Weichheit und Saug-fähigkeit, erfordert aber höheren Energieeinsatz und ist teurer. • TAE-Papier kombiniert herausragende Haptik und optisch ansprechende Prä-gung mit reduzierter Fusselbildung, hat aber auch seinen Preis.