Die Wissenschaft hinter der Geruchsneutralisierung
Gerüche verstehen
Ein Geruch ist die Interpretation, die unser Gehirn von einer Reaktion zwischen Molekülen in der Luft und unserem Geruchssinn macht. Diese Moleküle gelangen über die Atemluft in unsere Nase, wo sie von spezialisierten Rezeptorzellen, sogenannte Olfaktorische Sinneszellen, erkannt und als elektrische Signale an das Gehirn weitergeleitet werden.
Wie bereits in unserem Beitrag zum Duftmarketing erläutert, gelangen Geruchssignale direkt ins limbische System. Das ist der Teil des Gehirns, der Emotionen verarbeitet und Erinnerungen speichert. Deshalb können Düfte so starke Reaktionen hervorrufen. Umso wichtiger ist es, unangenehme Gerüche konsequent zu vermeiden, da auch sie unmittelbar negativ wirken und als unhygienisch wahrgenommen werden können.
Wie funktioniert Geruchsneutralisierung?
Um Gerüche zu eliminieren, muss man die Moleküle neutralisieren, die sie verursachen. Die Neutralisierung besteht darin, spezifische Moleküle freizusetzen, die chemisch mit denen der unerwünschten Gerüche reagieren und dabei neue, geruchslose Moleküle entstehen lassen.
Warum gibt es verschiedene Neutralisierungsformeln?
Nicht alle Moleküle sind gleich, daher gibt es keinen einzigen Neutralisierer für alle schlechten Gerüche. Jeder Geruchstyp besteht aus unterschiedlichen molekularen Strukturen, die spezifische Neutralisierungsansätze erfordern.
Die vier Hauptkategorien von Geruchsmolekülen
- Organische Säuren: Entstehen durch Zersetzungsprozesse und benötigen basische Neutralisierer
- Schwefelverbindungen: Typisch für faulige Gerüche, erfordern oxidative Neutralisierung
- Ammoniak-Verbindungen: Entstehen bei Protein-Zersetzung, werden durch saure Moleküle neutralisiert
- Fettsäuren: Verursachen ranzige Gerüche und benötigen spezielle lipophile Neutralisierer
Bei uns finden Sie vier unterschiedliche Düfte, welche die häufigsten Geruchsarten neutralisieren.
- «Wellness» gegen Rauch, Schweiss, Verbranntem, Farbe, Fäkalien und Lösungsmittel
- «Grapefruit» gegen Urin, Fäkalien und organische Abfälle
- «Fresh Spice» gegen Urin, Schweiss und organische Abfälle
- «Aloe» gegen Tabak, Humidität, Haustiere und Fisch
Diese sind für unsere AmbiCloud Systeme geeignet und gewährleisten eine optimale Wirksamkeit in verschiedenen Umgebungen.